Generationenmanagement und Estate Planning sind die Beratungsfelder mit sehr großem Potenzial – und das nicht erst im letzten Lebensabschnitt, sondern schon viel früher. Nicht umsonst befassen sich deshalb immer mehr Financial Planner, Private Banker oder Generationenmanager mit dem Thema Estate Planning.
Doch eine erfolgreiche Beratung erfordert Fachwissen und einen gut strukturierten sowie methodisch sinnvollen Beratungsansatz. Aber wie verbindet man Theorie und Praxis? Was sind die richtigen
Gestaltungsansätze, was die optimalen Strategien? Welche Wechselwirkungen gibt es zwischen steuerlichen und rechtlichen Aspekten einer sinnvollen Nachfolgeplanung? Und wie sieht es mit der
Liquiditäts- und Vermögenssphäre aus?
Als AbsolventIn des Intensivstudiums Generationenmanagement & Estate Planning der EBS Executive School oder der Weiterbildungsprogramme anderer Ausbildungsinstitutionen, als Financial
Planner, als Finanzökonom oder als CFP- oder CFEP-Professional, als Fachanwalt für Erbrecht oder aber als Anbieter der Dienstleistung bietet Ihnen dieses Tagesseminar die notwendige Auffrischung
und Aktualisierung Ihrer Kenntnisse.
Der interaktive Refresher Estate Planning stellt im Rahmen eines Praxisfalls eine typsiche Beratungssituation dar, in der es um rechtliche und steuerliche Lösungsansätze zur
optimalen Umsetzung der Mandantenwünsche geht. Anhand des Praxisfalls wird die aktuelle Situation der Mandanten im Hinblick auf ihre Nachfolgeplanung ermittelt und dargestellt, mit welchen
Maßnahmen konkret diese Situation verbessert werden kann. Neben dem Fokus auf mögliche Lösungsansätze werden die sinnvolle Vorgehensweise in der Beratung genauso geschult wie fachliche Aspekte
der Gestaltungsempfehlungen vertieft.
Die Veranstaltung lebt von der Interaktion der beiden Referenten Dr. Manuel Tanck und Dr. Guido Holler im Team-Teaching, die mögliche Maßnahmen gemeinsam mit
Ihnen als Teilnehmende immer von der rechtlichen und der steuerlichen Seite beleuchten.
So wird aus theoretischen Konstruktren greifbare Praxisanwendung!
Nutzen Sie diesen Wissensvorsprung für Ihre Arbeit mit Mandanten durch die Vermittlung der Kenntnisse und Diskussion mit den herausragenden Referenten zum Thema Nachfolgeberatung in rechtlicher wie steuerlicher Hinsicht.
Referenten
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Fachanwalt für Erbrecht
Programminhalte
Im Praxisfall geht es um die Unternehmensnachfolge eines geschiedenen, 60-jährigen Mandanten (V) in einer Patchwork-Situation. Der Mandant (V) ist Apotheker und hält daneben geerbte Kommanditanteile an einer Hotelkette.
Der Mandant hat aus der Ehe mit seiner geschiedenen, 55-jährigen Frau (M) zwei volljährige Kinder. Er ist seiner geschiedenen Frau (M) gegenüber unterhaltspflichtig.
Der Mandant (V) lebt seit Jahren mit seiner 45-jährigen Partnerin (P) in einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft zusammen. Beide haben eine minderjährige Tochter.
Insofern stellen sich eine Vielzahl zivil- und steuerrechtlicher Fragen im Rahmen der Erarbeitung eines sinnvollen Optimierungsansatzes im Estate Planning.
Das Planspiel ermittelt systematisch die Ist-Situation aus steuerlicher und erbrechtlicher Sicht, was passieren würde, wenn der Mandant (V) keine lebzeitigen Regelungen trifft.
In einem zweiten Schritt werden steuerliche und erbrechtliche Lösungsvorschläge zur Regelung der Vermögensnachfolge erarbeitet. Themen sind hier u.a.:
Teilnehmer-Feedback zu den vergangenen interaktiven Estate Planning-Refresher
"Super interessant und genau das richtige kompakte Format mit allen Details, die so „refresht“ werden müssen, bitte weiter solche.." (Alexander J.)
"Das Format mit der Anbindung an einen realen Fall fand ich sehr passend, um Fortbildung/Auffrischung in den Themengebieten Erbschaft/Schenkung/Steuern usw. umzusetzen. In dem Fall war es leicht, den ganzen Tag die Theorie aufnehmen zu können als nur neue Paragrafen und Entscheidungen abstrakt frontal dargelegt zu bekommen. Vernetztes Denken an einem „lebenden“ Projekt zu zeigen, führt zu besseren Ergebnissen für die Praxis als manchmal nur eine abstrakte Produktlösung vorzustellen oder zu nennen. Wirklich sehr praxisnah!" (Volker K.)
"Die Durchführung und Darstellung (Zivil- und Steuerrecht) war super. Die Fallstudie hat fast alle Aspekte der Nachfolgeberatung eingeschlossen, bewertet und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt."
(Jens-Uwe K.)
"Der Refresher war ein gelungener Tag. Der Praxisfall war (für unsere Gespräche in der Bank) sehr nah an der Realität und nicht überzogen. Der Aufbau des Kundenfalls hat alle fachlichen und
wichtigen Aspekte, die es in der Vermögensnachfolge zu berücksichtigen gilt, nochmals aufgegriffen. Die Wahl der Gestaltungsmittel war dabei auch klar und nicht künstlich kompliziert. Eine gute
fachliche Auffrischung – die Themen an einem Fall aufzufrischen würde ich in dieser Form beibehalten." (Björn W.)
"Der gestrige Refresher war m.E. hochkarätig – mit anderen Worten: sehr gerne wieder! Ein solcher Fall ist in der heutigen Beratungspraxis gar nicht mal so selten, deshalb fand ich die
Herangehensweise sehr gut. Die beiden Dozenten waren klasse – auch über viele Stunden hinweg. Von daher: Daumen hoch für diese Art. Denkbar wären andere Unternehmensformen und/oder
Patchwork-Situationen (mehrere Kinder aus mehreren Ehen, aktuell ohne Trauschein, aber gemeinsamer Immobesitz etc.) – gerne garniert mit etwas Auslandsbezug…" (Iris A.)
Programmlogistik
Dienstag, 24. Juni 2025
Angobt als Präsenzveranstaltung oder online via ZOOM
Beginn: 09:00 Uhr
Ende: 17:00 Uhr
Entspricht 6,0 CPD-Credits für EFA, CFP, CGA, CFEP
Ort: FPSB Deutschland e.V., Tilsiter Str. 1, 60487 Frankfurt/Main
Financial Planning Colloquium und Estate Planning Colloquium sind jeweils eintägige Intensivseminare für Finanzdienstleister, Finanzplaner, Private Banker und Wealth Manager zu Themen rund um Financial Planning und Estate Planning.
Veranstalter der Intensivseminare ist das Institut für Private Wealth Management. Die Wissenschaftliche Leitung liegt beim Private Finance Bereich der EBS Executive School.
E-Mail: rolf.tilmes@ipwm.de