Refresher Testamentsvollstreckung

Die Testamentsvollstreckung ist ein interessantes Betätigungsfeld und oft eine sinnvolle Ergänzung des Dienstleistungsportfolios – sei es für Rechtsanwälte, Steuerberater, Wealth Manager / Private Banker oder freie Finanzdienstleister.

Als AbsolventIn des Kompaktstudiums Testamentsvollstreckung oder des Intensivstudiums Generationenmanagement & Estate Planning der EBS Executive School oder der Weiterbildungsprogramme anderer Ausbildungsinstitutionen (beispielsweise als „Zertifizierter Testamentsvollstrecker AGT“), als Fachanwalt für Erbrecht oder aber als Anbieter der Dienstleistung bietet Ihnen dieses Tagesseminar die notwendige Auffrischung und Aktualisierung Ihrer Kenntnisse.

Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über den Stand der aktuellen Rechtsprechung und erläutert an vielen Beispielen aktuelle Fragestellungen aus der Praxis der Testamentsvollstreckung.

 

Nutzen Sie diesen Wissensvorsprung für Ihre Arbeit mit Mandanten durch die Vermittlung der Kenntnisse und Diskussion mit den herausragenden Referenten zum Thema Testamentsvollstreckung in rechtlicher wie steuerlicher Hinsicht. Eine Vielzahl von Praxishinweisen rundet diesen Refresher ab.

 

Referenten

Dr. Manuel Tanck

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht

 

Arndt Stiegeler, CFP, CFEP (Gliederungspunkt 3)

Testamentsvollstrecker, Estate & Financial Planner

 

 

Programminhalte

 

1. Gesellschaftsrechtliche und vergütungsrechtliche Fragen

  • Möglichkeiten einer Verwaltung einer Unternehmensbeteiligung durch einen Testamentsvollstrecker 
  • Aktuelle Rechtsprechung des BGH zur Testamentsvollstreckung am Kommanditanteil, wenn der Erbe bereits selbst Gesellschafter der KG ist
  • Aktuelle Vergütungsfragen bei Testamentsvollstreckungen an Unternehmensbeteiligungen
  • Wer zahlt die Vermögensschadenshaftpflicht?
  • Neue Vergütungsempfehlung des Deutschen Notarvereins, was hat sich geändert, wie verwendet man sie in der Praxis?

2Steuerrechtliche Fragen und Haftungsfallen bei der Testamentsvollstreckung

  • Die Haftungsfalle des § 20 ErbStG, welche Pflichten treffen den Testamentsvollstrecker?

  • Erbschaftsteuerliche Pflichten der Bank und widerstreitende Interessen des Testamentsvollstreckers an der Kontofreigabe

  • Testamentsvollstreckung und Vollmacht, was hat Vorrang?

  • Die neue Rechtsprechung zum Beendigungsvermerk einer Testamentsvollstreckung für die Löschung eines TV-Vermerks im Grundbuch

  • Vorweggenommene Erbfolge und die Auswirkung auf die Einkommensteuern bei der Erbauseinandersetzung durch einen Testamentsvollstrecker

 3. Ein Fall aus der Testamentsvollstreckungspraxis (zusammen mit Arndt Stiegeler, CFP, CFEP)

  • Notwendige Vorbereitung, Informationsbeschaffung und Faktenklärung vor Übernahme einer Testamentsvollstreckung
  • Notwendige Zusammenarbeit von Testamentsvollstrecker und Fachanwalt für Erbrecht bei potentiellem Auslandsbezug
  • Mitwirkung und Begleitung eines Fachanwalts für Erbrecht bei der Abwicklung einer komplexen Testamentsvollstreckung

Programmlogistik

Donnerstag, 18. September 2025

 

Angobt als Präsenzveranstaltung oder online via ZOOM

Beginn: 09:00 Uhr

Ende: 17:00 Uhr

Entspricht 6,0 CPD-Credits für EFA, CFP, CGA, CFEP

 

Ort: FPSB Deutschland e.V., Tilsiter Str. 1, 60487 Frankfurt/Main